- 
                  Stationäre
                      Angebote 
              Familienwohngruppe 
                  Die
                  Familienwohngruppe ist eine altersgemischte, koedukative Wohnform
                  für Kinder und Jugendliche, die aus verschiedenen Gründen
                  nicht mehr in ihren Herkunftsfamilien leben können. 
                  Die Unterbringung in der Familienwohngruppe bietet den Kindern
                  ein stabiles, emotionales und kognitives Lernfeld das die
                  elementaren Bedürfnisse
    nach Sicherheit, Geborgenheit und Annahme befriedigen kann. Eine Familie
                  stellt aber auch eine Haushaltsgemeinschaft dar, die komplexe
                  Versorgungs- und Betreuungsaufgaben
    zu bewältigen hat. Diese sind in der Praxis nur bedingt planbar. Durch
    Beobachten, Mitmachen, Aufgaben übernehmen, tägliches Miteinander
    und Einfügen in situative Gegebenheiten werden die jungen Menschen angeleitet
    und erzogen. 
    Alltagsprobleme werden gemeinsam angepackt und mit gegenseitiger Unterstützung
    gelöst. Mit Hilfe der praktischen Vermittlung von lebenspraktischen
    Fähigkeiten
    können die Kinder wesentlich effektiver lernen als nur durch theoretische
    Vermittlung. Sie werden darüber hinaus, nach festen Regeln unter Berücksichtigung
    ihrer individuell vorhandenen Ressourcen und persönlichen Perspektiven
    gefördert. Die Kinder und Jugendlichen werden in allen sie betreffenden
    Fragen im Rahmen einer regelmäßig stattfindenden Familienkonferenz
    beteiligt. 
    In der Zusammenarbeit mit den Herkunftsfamilien liegt ein weiterer Schwerpunkt
    unserer Arbeit. Soweit möglich, werden Eltern und Angehörige in unsere
    Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen eingebunden und an allen wichtigen
    Entscheidungen beteiligt. 
              Mutter/Vater-Kind
                    Wohnen 
                Die
                Mutter/Vater-Kind Wohngruppe ist eine Einrichtung für Mütter
                oder Väter mit einem Kind unter sechs Jahren. 
  Wir verbinden professionelles Arbeiten mit der Vorstellung, den jungen Frauen
  oder Männern mit ihren Kindern ein Zuhause zu bieten, in dem sie sich
  entwickeln und wohlfühlen können. 
  Wir wollen die Mütter befähigen Verantwortung für sich und ihre
  Kinder zu übernehmen. Dabei sollen sie auch Perspektiven erarbeiten, die
  es ihnen ermöglichen ein altersentsprechendes Leben neben der Erziehung
  ihres Kindes auszufüllen. 
  Die Sicherung des Kindeswohls hat immer oberste Priorität. 
  Ein besonderer Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in der Einschätzung der
  Bindungsqualität zwischen Mutter und Kind. Durch ein Training feinfühliger
  Verhaltensweisen soll eine Bindungsentwicklung zwischen Mutter und Kind gestärkt
  werden.  
  Die Erziehungsfähigkeit der jungen Frauen wird gestärkt durch Anleitung
  und Entwicklung mütterlicher Kompetenzen, Training von Feinfühligkeit
  und der Wahrnehmung von Bedürfnissen des Kindes. 
  Gemeinsame und regelmäßig stattfindende Reflexionsgespräche
  zeigen der Mutter den Fortschritt ihrer eigenen Entwicklung und der des Kindes
  auf. 
  Ebenso unterstützen wir die Aufarbeitung negativer Erfahrungen der Mutter
  in einem psychotherapeutischen Prozess. Die Arbeit mit den Müttern ist
  stets alltagsorientiert und zielt auf eine zunehmende Verselbständigung
  ab. Ganz wichtig ist uns die Bildung oder Stärkung eines sozialen Netzwerkes. 
  Deshalb ist auch die Einbeziehung der sozialen Bezugssysteme wie Partner, Kindesvater
  oder Herkunftsfamilie und Freunde besonders wichtig. 
              Ambulante
                  Angebote 
              Nachbetreuung 
                    Die Nachbetreuung wird angeboten für Jugendliche die
                    schon sehr selbständig
          sind aber noch nicht volljährig oder aber für junge Erwachsene
          die noch nicht in der Lage sind alleine und selbständig zu leben.
          In allen Fällen bieten wir zusätzlich, einzelfallbezogen
          nach Auszug aus der Einrichtung, eine ambulante Nachbetreuung in der
          eigenen Wohnung an.  
          Auch zur Stabilisierung der Mütter mit ihren Kindern, nach Auszug aus
          der Einrichtung in ein zunächst noch völlig unbekanntes Umfeld. 
              Hilfe
                      für junge Erwachsene 
                    Diese Hilfe ist gedacht für junge Volljährige die
                    noch nicht in der Lage sind eigenverantwortlich zu handeln
                    und noch Unterstützung zur Bewältigung
              ihres Alltags benötigen. Sie werden in ihrer eigenen Wohnung
              betreut und unterstützt, je nach dem individuellen Bedarf
              des Einzelnen. Die Jugendlichen werden im Alltag unterstützt und
              befähigt selbstverantwortlich zu leben.  
              Die Abrechnung erfolgt
              nach festgestelltem Hilfebedarf nach Fachleistungsstunden. 
              Projekte 
              Individuelle
                    Unterstützung und Hilfe für
                          Kinder und Jugendliche nach Absprache mit dem zuständigen
                  Jugendamt. Auch hier erfolgt die Abrechnung individuell nach
                          Fachleistungsstunden. 
                
              Weitere
                  Details finden Sie in unserem Konzept im Downloadbereich. 
               
                 
                 
               |