  | 
       
      
        
          
             -- 
                    Die
                                    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jugendhilfeeinrichtung
                        arbeiten sehr engagiert und sind dement- sprechend gut
                    vernetzt. Bereits seit 1997 noch als Kinderhaus war die Einrichtung
                    Mitbegründer
                            der Arbeitsgemeinschaft „Netzwerk Hilfen
                            zur Erziehung“ (ARGE
                            gemäß §78/80 KJHG) des Kreises Düren
                            und der Stadt Düren. Dieser Arbeitskreis ist
                            ein Zusammenschluss der beiden Jugendämter Stadt
                            Düren
                            und Kreis Düren
                            und der anerkannten Träger der freien Jugendhilfe. 
                    Aufgaben sind die Sicherung eines bedarfsorientierten
                            Angebotsspektrums im Bereich der Hilfen zur Erziehung,
                            Sicherung einer kontinuierlichen
                            und partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen öffentlicher
                            und freier Jugendhilfe, Abstimmung von geplanten Maßnahmen
                            mit dem Ziel einer Vernetzung von Einrichtungen, Diensten
                            und Veranstaltungen, Regelmäßiger Erfahrungsaustausch,
                            Sicherstellung des Informationsflusses und die Beratung
                            des Jugendhilfeausschusses. Um
                            diese Aufgaben zu erfüllen trifft sich die Arbeitsgemeinschaft
                              viermal im Jahr.  
                            Im Bereich Mutter/Kind
                                arbeiten wir mit den Geburtshilflichen Kliniken
                            im Umkreis von Jülich und Düren eng zusammen.
                              Die Mütter werden soweit möglich an Vorbereitungskurse
                              zur Geburt herangeführt. Gespräche mit
                              den Hebammen und die Besichtigung des Kreissaales
                              sind vertrauensbildende
                              Maßnahmen für unsere jungen Mütter.
                              Für
                              die Versorgung nach der Geburt arbeiten wir auch
                              wieder eng mit den Hebammen und eventuell der Kreishebamme
                              des Kreises Düren
                              zusammen. Eine langjährige Zusammenarbeit
                              mit dem Kinderarzt Dr. Mahr in Aldenhoven schafft
                              Vertrauen
                              und ermöglicht
                              kurzfristig Termine. Auch die Kinder der
                                Familienwohngruppe profitieren von unserem Kinderarzt
                              und unserer langjährigen Zusammenarbeit.  
                            Darüber
                              hinaus arbeiten wir sehr eng mit den Sozialpädriatischen
                              Zentren in Düren Birkesdorf und Stolberg zusammen
                              oder mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Düren
                              und Aachen, wenn es darum geht eine verlässliche
                              Diagnostik für unsere
                              Kinder zu erhalten um einen gutgreifende Erziehungsplanung
                              zu gestalten und durchzuführen.  
                            Im Bereich Schule
                                gibt es Kooperationen mit allen Schulformen, dem
                              Schulamt und dem Schulpsychologischen Dienst. Wir
                              nehmen
                              an allen Elternabenden und Elternsprechtagen teil
                              und bieten den Klassenlehrern an, zusätzlich
                              jederzeit die Einrichtung anzurufen um sich über
                              die beteiligten Kinder auszutauschen. Grundsätzlich
                              sollten die Klassenlehrer an den Hilfeplangesprächen
                              beteiligt werden soweit möglich und erwünscht.
                              Auch bei der Feststellung eines sonderpädagogischen
                              Förderbedarfs
                              unterstützen wir die Pädagogen in ihrer
                              Arbeit. Wir beteiligen uns an Projekten zur Förderung
                              und Unterstützung
                      unserer Kinder. 
                              
              |  
                   
         | 
       
     
 |